Warum ist mir eigentlich übel und was kann ich dagegen tun ?

Übelkeit, und Erbrechen sind sehr unangenehme Begleitsymptome
von Erkrankungen, wobei die dazu führenden Ursachen vielfältig sein
können. Im Zentralen Nervensystem (Gehirn) befinden sich drei
entscheidende Strukturen (Area postrema, Nucleus tractus solitarii und
Formation reticularis), die gemeinsam das "Brechzentrum" ausbilden.
Die Area Postrema befindet sich außerhalb der Bluthirnschranke und
weist eine ausgeprägte Rezeptordichte auf, die es dem Körper ermöglicht
schnell auf Giftstoffe reagieren zu können. Erbrechen wird durch
aufsteigende Impulse vom oberen Verdauungstrakt und Erregung der
Rezeptoren in der Area Postrema oder des Nucleus tractus solitarii ausgelöst.
Darüber hinaus kann auch eine Reizung des Gleichgewichtsorgans (z.B. Reisekrankheit --> siehe Schwindel) zum Erbrechen führen. An der Auslösung des Erbrechens sind verschiedenste Rezeptoren beteiligt. Dazu gehören der Dopamin- (D2), Histamin-(H1), Muskarin- (M) Serotonin-(5HT3) und Neurokinin1 (NK1)-Rezeptor.
Im Magen- bzw. Darmtrakt befinden sich sogenannte Dehnungsrezeptoren, die bei übermäßiger Dehnung Impulse an das Gehirn weiterleiten, die u.a. zur Übelkeit führen können. Daher kann bei übermäßiger Nahrungsaufnahme ebenfalls Übelkeit auftreten.
In Abb.1 ist die komplexe Verschaltung dargestellt, die die Übelkeit bzw. das Erbrechen auslöst bzw. darauf Einfluss nehmen kann.

Abb.1 Entstehung des Brechreizes (nach Mutschler Arzneimittelwirkung, modifiziert)
Übelkeit kann u.a. als Symptom eines verdorbenen Magens, bei Reisen (Reisekrankheit), Migräne, infolge einer Schwangerschaft oder übermäßigen Stresses auftreten. Zudem können bestimmte Lebensmittel oder Medikamente (z.B. Opioide, Krebs-bzw. Parkinsonmedikamente etc.) Übelkeit fördern. Bei wiederholtem Erbrechen können Flüssigkeits- bzw. Elektrolytverluste auftreten, die sich als zusätzliche körperliche Abgeschlagenheit äußern.
Für die Selbstmedikation sind insbesondere die Lebensmittelvergiftung, akute Magenschleimhautentzündung und die psychogene Übelkeit von größter Bedeutung.
Die Lebensmittelvergiftung resultiert aus einer Aufnahme verdorbener bzw. unverträglicher Lebensmittel oder dem übermäßigen Genuss alkoholischer Getränke. Die Giftstoffe werden von den entsprechenden Rezeptoren des Magens wahrgenommen, sodass das Erbrechen innerhalb weniger Stunden nach der Nahrungszufuhr eingeleitet wird. Das Erbrechen dient dabei als Schutzmechanismus und der Entfernung der unerwünschten Stoffe. Daher sollte dies nicht durch den Einsatz von Medikamenten unterbunden werden.
Eine akute Magenschleimhautentzündung ist hingegen meist die Folge einer Infektion und äußert sich durch plötzlich einsetzende Übelkeit, Darmkoliken, Durchfall und evtl. Fieber.
Schließlich gibt es noch die psychogene Übelkeit, die durch negative Erfahrungen, Stress und Angst ausgelöst wird.
Symptome:
Übelkeit, Erbrechen, ggf. Durchfall, Magenkrämpfe, Fieber, evtl. Schwindel
Wann zum Arzt?
Bei häufig auftretendem Erbrechen ( bzw. immer wiederkehrender Übelkeit, sowie Fieber (> 39 °C) und kolikartigen Schmerzen ist ein Arzt aufzusuchen. Wenn die Übelkeit infolge einer Stoßverletzung des Kopfes (evtl. Gehirnerschütterung) auftritt, ist ebenfalls ein Arzt zu kontaktieren.